Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung Bezirksrat Ruhr 2023 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8.3. Wahl der Vorsitzenden* |
Antragsteller*in: | Daniela Schneckenburger (Kreisverband Dortmund) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 20.04.2023, 11:39 |
A3: Daniela Schneckenburger
Selbstvorstellung
Bewerbung als Sprecherin Bezirksverband Ruhr
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir GRÜNE haben das Ruhrgebiet verändert. GRÜN ist gestärkt – im RVR, in den Kommunen des Ruhrgebietes. Und wir haben dazu beigetragen, Landes- und Bundespolitik zu begrünen und starke GRÜNE in die Parlamente zu entsenden. Das ist gut so - und da geht noch mehr.
Die Aufgaben und Herausforderungen sind groß. Unsere Region ist immer noch geprägt von den Spuren des Strukturwandels: Verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit, Kinderarmut und Bildungsungerechtigkeit, unterbliebene Sanierung der öffentlichen Infrastruktur, Finanzschwäche der Kommunen sind Themen, die mit dem Ruhrgebiet noch verbunden sind.
Es gibt aber auch die andere Seite unserer Metropolregion: Zuwanderung, die uns vielfältiger und reicher macht, Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur, Ausbau der Erneuerbaren, auf grünen Druck der Aufbau einer Radinfrastruktur als Beitrag zur Verkehrswende u.v.m.
Grün wirkt. Wir haben die Chance, das Ruhrgebiet zu begleiten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, zu einer Region, die Vielfalt lebt und es den Menschen ermöglicht, ihre Potentiale zu entfalten. Wenn wir unseren politischen Anspruch, eine prägende Kraft im politischen Kräftefeld der nächsten Jahrzehnte sein zu wollen, umsetzen wollen, müssen wir wachsen: noch stärker in die unterschiedlichen Milieus der Stadtgesellschaften, in die Entscheidungsstrukturen des Ruhrgebietes hinein.
Unsere Kommunalfraktionen sind gewachsen – an Größe, an Einfluss, an Stärke. Es ist an vielen Stellen gelungen, GRÜNE in den Verwaltungsvorständen zu verankern oder in der Führung von städtischen Gesellschaften. Wenn es uns gelingt, das Potential an Entscheider:innen in den Räten, an fachlicher Kompetenz in den Verwaltungen zusammenzubinden mit unseren Abgeordneten im Land und Bund können wir unseren politischen Handlungsraum noch erweitern. Und dann gelingt uns vielleicht etwas, was wir als Ruhrgebiet, als Land, als Gesellschaft dringend brauchen, um Transformationsprozesse, Krisen und Herausforderungen gut zu meistern: Eine Politik des Zuhörens, Verstehens und Aushandelns über die Ebenen hinweg. Da sind wir noch nicht gut genug. Der lange Kampf der Kommunen um eine Lösung für die Altschuldenproblematik, das zähe Ringen darum, dass Länder und Bund Lösungen schaffen für die Bewältigung der Unterbringung von Geflüchteten, das Kommunikationsdefizit zwischen Land und Kommunen um Wege zur Lösung der Bildungsungerechtigkeit – es gibt viele Baustellen, an denen wir als GRÜNEdazu beitragen können, es besser zu machen.
Ich bewerbe mich bei euch als Vorsitzende dieses wunderbaren Bezirksverbandes. Mich treibt die Leidenschaft für die Region, für die Themen, die wir zu bewältigen haben und für die Frage, wie wir uns als GRÜNE im Ruhrgebiet stärker machen können, mich trägt die Erfahrung der letzten Jahre im Ruhrgebiet und seinen Strukturen, aber auch der Blick von außen.
Ich bitte euch dazu um eure Unterstützung und eure Stimme.
Mit herzlichen Grüßen,
Daniela
Kurzvita:
Daniela Schneckenburger
*Jahrgang 1960
*verheiratet, zwei Kinder
*1992-2006 Lehrerin
*1994-2006 Ratsmitglied
*2006-2010 Landesvorsitzende B90/Die GRÜNEN NRW
*2010-2015 Landtagsabgeordnete Fraktion B90/Die GRÜNEN im LT NRW
*2015-2022 Beigeordnete der Stadt Dortmund für Schule, Familie und Jugend
*Seit 2022 Beigeordnete für Integration, Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung beim Dt. Städtetag
- Alter:
- 63
- Geschlecht:
- Weiblich
- Geburtsort:
- Bruchsal